Bearbeitung
In Industrie und Handwerk sind präzise Bearbeitungsverfahren essenziell, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Unter Bearbeitung versteht man spanende Verfahren wie Bohren, Fräsen, Sägen oder Gewindeschneiden, mit denen Material kontrolliert abgetragen wird, um Werkstücke in die gewünschte Form zu bringen. Fabory bietet in der Kategorie Bearbeitung ein breites Sortiment an Werkzeugen, von Bohren und Gewindeschneiden über Fräser, Drehmeißel, Reibahlen bis hin zu Sägeblättern und Entgratungswerkzeugen – damit professionelle Anwender für jede Aufgabe das passende Equipment finden. Ergänzend zu diesen Bearbeitungswerkzeugen erhalten Sie bei Fabory auch erstklassige Handwerkzeuge und Elektrowerkzeuge für eine vollständige Ausrüstung Ihres Betriebs.
Spezifikationen
Bearbeitungswerkzeuge lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen. Bohrer erzeugen präzise Löcher in Materialien und sind in vielen Durchmessern und Längen verfügbar. Gewindebohrer und Schneideisen formen Innen- bzw. Außengewinde für Schraubverbindungen. Fräser dienen dazu, Werkstücke zu fräsen und komplexe Konturen herauszuarbeiten, während Drehwerkzeuge (Drehmeißel) zum Spanen rotierender Werkstücke auf Drehmaschinen eingesetzt werden. Reibahlen kommen zum Einsatz, um Bohrungen auf exaktes Maß zu bringen, und Sägeblätter ermöglichen das saubere Trennen von Werkstoffen. Diese Werkzeuge bestehen in der Regel aus robusten Schneidstoff-Materialien wie Schnellarbeitsstahl (HSS) oder leistungsfähigem Hartmetall (HM). Hochwertige HSS-E Stähle (mit Kobaltanteil) und Hartmetalle sorgen für hohe Härte und Standzeit, sodass sie auch bei hohen Drehzahlen und harter Beanspruchung präzise arbeiten. Viele Werkzeuge sind zudem mit speziellen Beschichtungen versehen, die Reibung und Verschleiß reduzieren. Erhältlich sind die Bearbeitungswerkzeuge in diversen Ausführungen – etwa unterschiedlichen Schaftformen, Schnittwinkeln und Normmaßen (z.B. nach DIN oder ISO) – um sämtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dies ermöglicht es, für jede Aufgabe und jedes Material die passende Werkzeuggröße und -form zu wählen.
Vorteile
Die Verwendung hochwertiger Bearbeitungswerkzeuge bietet zahlreiche Vorteile für professionelle Anwender. Durch präzise gefertigte Bohrer, Fräser und Schneider erreichen Sie hohe Maßgenauigkeit und eine saubere Verarbeitung, was die Qualität Ihrer Arbeit deutlich steigert. Gleichzeitig ermöglichen scharfe und standfeste Werkzeuge schnelleres, effizienteres Arbeiten – es wird weniger Kraft benötigt und Arbeitsprozesse lassen sich zügiger durchführen. Dank moderner Schneidstoffe bleiben die Werkzeuge länger scharf und einsatzbereit, was Stillstandszeiten verringert und Kosten durch seltenere Werkzeugwechsel senkt. Zudem bringen Profi-Werkzeuge mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit mit sich: Sie schneiden gleichmäßiger und kontrollierter, wodurch das Risiko von Fehlern oder Materialbeschädigungen sinkt. Nicht zuletzt profitieren Fabory-Kunden von der enormen Auswahl im Bearbeitungssortiment – für praktisch jede Anwendung gibt es ein spezialisiertes Werkzeug, was die Flexibilität in Fertigung und Wartung erhöht und es erleichtert, stets das optimale Werkzeug für die jeweilige Aufgabe einzusetzen.
Anwendungen und Tipps
Bearbeitungswerkzeuge kommen in vielen Branchen und Aufgabenfeldern zum Einsatz:
- Metallbau und Fertigung: Bohrer und Gewindebohrer werden verwendet, um passgenaue Löcher und Gewinde in Metallprofilen oder Maschinenbauteilen zu erstellen (z.B. für Schraubverbindungen in Stahlkonstruktionen). Tipp: Verwenden Sie Schneidöl oder Kühlschmierstoff beim Bohren und Gewindeschneiden in Metallen, um die Reibung zu reduzieren und die Standzeit des Werkzeugs zu erhöhen.
- Wartung und Reparatur: In Instandhaltungsbetrieben helfen Bearbeitungswerkzeuge dabei, verschlissene oder beschädigte Teile nachzubearbeiten – etwa ausgeweitete Bohrungen aufzubereiten oder defekte Gewinde nachzuschneiden. Tipp: Achten Sie darauf, stets das richtige Werkzeug für das zu bearbeitende Material zu wählen. Zum Beispiel eignen sich Kobalt‐Legierungen oder Hartmetallbohrer für hochfeste Stähle, während für Kunststoffe oder weiche Metalle HSS-Bohrer ausreichend sind.
- Installations- und Montagearbeiten: Für den Zuschnitt von Rohren, Profilen und Bauteilen greifen Profis zu Sägen und Fräswerkzeugen, um Bauteile vor Ort anzupassen. Tipp: Spannen Sie Werkstücke immer fest ein und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung (etwa Schutzbrille und Handschuhe). Eine stabile Werkstückfixierung und persönliche Schutzausrüstung sind wichtig, um präzise und sicher zu arbeiten.
Generell gilt: Nutzen Sie die vom Hersteller empfohlenen Drehzahlen und Vorschübe. Die korrekten Maschinen-Einstellungen sowie ein passender Werkzeugdurchmesser zur Aufgabe sorgen für saubere Ergebnisse und schonen gleichzeitig das Werkzeug. Bei Unsicherheiten helfen die technischen Datenblätter der Werkzeuge oder die Fachberatung von Fabory weiter.
Kontakt zu Fabory
Haben Sie Fragen zur Auswahl der richtigen Bearbeitungswerkzeuge oder benötigen Sie Beratung bei einem spezifischen Anwendungsfall? Kontaktieren Sie uns, unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne mit fachkundigem Rat und Produktempfehlungen. Das Team von Fabory steht bereit, um Sie bei der Optimierung Ihrer Bearbeitungsprozesse zu unterstützen – ob telefonisch oder per E-Mail, wir finden gemeinsam die passende Lösung.
Noch kein Fabory-Kunde? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um von den Vorteilen eines Fabory-Kontos zu profitieren. Als registrierter Kunde können Sie online rund um die Uhr bestellen, sehen Ihre individuellen Netto-Preise und behalten den Überblick über Ihre bisherigen Bestellungen. Jetzt registrieren und von unserem umfangreichen Sortiment an Qualitätswerkzeugen und C-Teilen profitieren!
FAQ Bearbeitung
Was versteht man unter “Bearbeitung” in der Metallverarbeitung?
Im industriellen Kontext umfasst Bearbeitung (auch Zerspanung genannt) alle Verfahren, bei denen Material kontrolliert abgetragen wird, um ein Werkstück in die gewünschte Form zu bringen. Dazu zählen klassischerweise Prozesse wie Bohren, Fräsen, Drehen, Sägen und Gewindeschneiden. Diese spanenden Verfahren ermöglichen es, Metalle und andere Werkstoffe mit hoher Präzision zu bearbeiten – etwa Löcher zu bohren, Gewinde für Schrauben zu schneiden oder Bauteile auf Maß zu fräsen. Das Ergebnis sind passgenaue Komponenten, die in Maschinen, Konstruktionen und Anlagen verbaut werden.
Welche Arten von Bearbeitungswerkzeugen gibt es?
Zur Kategorie Bearbeitung gehören zahlreiche Werkzeugtypen für unterschiedliche Aufgaben. Wichtige Beispiele sind Bohrer (z.B. Spiralbohrer, Stufenbohrer) zum Herstellen von Löchern, Gewindeschneider wie Hand- und Maschinengewindebohrer sowie Schneideisen zum Erzeugen von Innen- und Außengewinden, Fräswerkzeuge (verschiedene Fräser zum Planen, Nuten oder Konturfräsen) und Drehmeißel für Arbeiten auf der Drehmaschine. Außerdem zählen Reibahlen zum präzisen Aufreiben von Bohrungen und Sägeblätter bzw. Trennscheiben zum Zuschneiden von Werkstoffen dazu. Fabory bietet all diese Bearbeitungswerkzeuge in verschiedenen Ausführungen und Größen an, sodass Sie für jede Anwendung das passende Werkzeug finden.
HSS oder Hartmetall – welche Bohrer sind besser?
Beide Materialien haben ihre Vorteile und kommen je nach Anwendung zum Einsatz. HSS-Bohrer bestehen aus Hochleistungsschnellstahl und sind zäh sowie relativ flexibel. Sie eignen sich für viele Standard-Bohrarbeiten, insbesondere in Baustählen und weichen Metallen, und sind kostengünstig. Hartmetall-Bohrer (HM-Bohrer) hingegen sind extrem hart und hitzebeständig. Sie bleiben auch bei sehr hohen Drehzahlen lange scharf und ermöglichen das Bohren in harte Werkstoffe (z.B. gehärteter Stahl oder Edelstahl) mit hoher Präzision. Allerdings sind Hartmetallwerkzeuge spröder und teurer in der Anschaffung. Die Wahl hängt also vom Einsatzzweck ab: Für allgemeine Arbeiten und Handbohrmaschinen genügt meist HSS, während in der Serienfertigung und bei schwer zerspanbaren Materialien oft Hartmetall die bessere Wahl ist.
Wie wähle ich das richtige Bearbeitungswerkzeug für meine Aufgabe aus?
Zunächst sollte man das Material des Werkstücks berücksichtigen – je härter das Material, desto stabiler und verschleißfester muss das Werkzeug sein (etwa Hartmetall für sehr harte Stähle). Auch der Durchmesser bzw. die Größe des benötigten Werkzeugs spielt eine Rolle: Wählen Sie Bohrer, Fräser oder Sägeblatt stets in passender Dimension für die gewünschte Bearbeitung, um Überlastung zu vermeiden. Achten Sie zudem auf die Maschinenkompatibilität (beispielsweise den Schafttyp des Werkzeugs, damit es in Ihre Bohrmaschine oder Fräsmaschine passt). Schließlich hilft ein Blick auf die Herstellerangaben – dort finden sich Empfehlungen zu Drehzahl, Vorschub und geeigneten Materialien für jedes Werkzeug. Wenn Sie unsicher sind, unterstützen die Fachberater von Fabory Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Werkzeugs für Ihren Anwendungsfall.